Susanne Schossig in der Rauminstallation
Rauminstallation mit Christel Dillbohner
Don Soker Gallery, San Francisco, USA
Unsere Galerie lag damals im Bankenviertel von San Francisco im 14. Stock eines Büro-Hochhauses, ein über 400 m2 großer, von drei Seiten lichtdurchfluteter Loft, aus dem alle Zwischenwände und Deckenverschalungen vorübergehend herausgerissen waren. Nur wenige massive, das Gebäude tragende Pfeiler standen auf dem rohen Betonboden. Die Idee zur Installation Inter Spacing resultierte aus der Konfrontation mit der Härte und Unwirtlichkeit des verlassenen Funktionsraums. Die Künstlerinnen Christel Dillbohner und Susanne Schossig verteilten 35 aus opakem Papier gefaltete Pfeiler von ca. drei Meter Höhe im Raum – die Wirkung: lakonisch und monumental. Die nur scheinbar massiven weißen Papierobjekte aus halbtransparentem Material wirkten dabei luftig, provisorisch. Mal leicht geneigt, mal an den Ecken eingeknickt, kommunizierten die Säulen miteinander, der Raum kam in Bewegung. Wo vor der Finanzkrise die Rationalität von Kommerz und Finanzprodukten der Profitmaximierung gedient hatte, prägten nun zarte Papierobjekte den Raum – melancholische Symbole für Verletzlichkeit, Lebendigkeit und Vergehen. Für die Ewigkeit eines künstlerischen Augenblicks bewegten sich unsere Besucher durch ein Labyrinth überraschender Durchblicke, weicher Binnenräume und schwankender Kanten. Zeit und Raum, Vergänglichkeit und Traum konnten verschmelzen. Christel Dillbohner arbeitet mit dem Vergänglichen und dem Flüchtigen. Die Oberflächen sind geritzt und gekratzt, gezogen und geschoben – wie Packeis. Ihre Materialien sind heißes Wachs und gelöstes Pigment. Hieraus ergeben sich notwendigerweise Allegorien auf gesellschaftliche, biologische und ökologische Prozesse. Susanne Schossig verwendet Zeichenfeder oder Pinsel. Dabei entstehen übereinander geschichtete Strukturen, Lichtungen und Verdichtungen aus Tinte, Farbe und Pigment, rätselhafte und unverfügbare Zeichenwelten. Unentwirrbar ineinander verwobene Spuren lassen die Bildräume unabsehbar und diskontinuierlich wirken. Aus der Rede zur Eröffnung der Installation, 2010
Site-specific installation with Christel Dillbohner, Don Soker Gallery, San Francisco, USA
Our gallery used to be located in the financial district in downtown San Francisco on the 14th floor of an office high-rise in a 400 m2 loft – flooded with light from three sides – with the dividing walls and ceiling covers temporarily taken out. Only a few massive columns supporting the building stood on the raw concrete floor. The idea for the installation Inter Spacing emerged from a confrontation with the harshness and ‘inhospitality’ of this vacated functional room. The artists Christel Dillbohner and Susanne Schossig spaced out 35 opaque papers in the room folded into columns approx. three meters high. Their effect: laconic and monumental. Only seemingly solid, the massive white paper objects made of semi-transparent material had an airy, provisional effect. Slightly tilted at times, sometimes bent at the corners, the columns communicated with each other, the space came into motion. Where previously, before the financial crisis, the rationality of commerce and financial products served to maximize profits, the space was now dominated by delicate paper objects – melancholic symbols of vulnerability, vitality and passing. For the eternity of an artistic moment our visitors moved through a labyrinth filled with surprising views of supple spaces and softly gliding edges. Time and space, transience and dream melted into one another. Christel Dillbohner works with the transitory and the elusive. The surfaces of her imagery are scored and scraped, pushed and pulled – like pack ice. Her materials are hot wax and dissolved pigments. The results are inevitable allegories of societal, biological and ecological processes. Susanne Schossig uses drawing pen or brush, resulting in overlayered structures, translucencies and concentrations of ink, colours and pigment, enigmatic and inaccessible worlds of signs. Inextricably interwoven lines make the pictorial spaces seem unpredictable and discontinuous. From the speech at the opening of the installation, 2010
------------------------------------