
Teil der ausgestellten Serie Bewegung im Schwarz, Federzeichnung auf Karton, 60 x 60 cm, 2005 – 2010
Teil der ausgestellten Serie Bewegung im Schwarz, Federzeichnung auf Karton, 60 x 60 cm, 2005 – 2010
Die „moderne Rikscha“ prägt das Straßenbild von Nanning.
Ausstellung in Nanning, China
Wo immer Künstler arbeiten, sind sie zunächst selbst
das Zentrum. Orte des Rückzugs – abseits aller
Anforderungen, der Flut von Informationen, der Hektik
der Kunstmetropolen – eröffnen mir Räume der
Konzentration. Wenn ich künstlerisch arbeite, ziehe ich
mich aus der alltäglichen Ablenkung zurück in mein
Atelier, meinen ureigenen Konzentrations-Raum. Seit
über dreißig Jahren praktiziere ich Zen-Buddhismus.
Dies ist auch Grundlage meiner Arbeit.
So habe ich mich sehr gefreut, dass ich an dem
Projekt Not Berlin and Not Shanghai – Art Practice on
the Periphery teilnehmen konnte. Eine internationale
Jury hatte neun Künstlerinnen ausgewählt, die sich
für die Produktionsbedingungen in der Peripherie im
Vergleich zu den kulturellen Zentren interessierten.
Ausgangspunkt war eine Ausstellungseinladung des
Guangxi Art Institute in Nanning, Südchina, die vom
Künstlerinnenverband (Gedok) Bremen umgesetzt
wurde. Nach einem Besuch in Nanning beteiligte sich
daran auch die Hochschule für Künste Bremen.
Unsere hierfür mitgebrachten oder dort entwickelten
künstlerischen Arbeiten wurden 2008 in der Galerie
des Guangxi Art Institutes gezeigt. Vier am Projekt beteiligte
Künstlerinnen aus Nanning präsentierten
ihre Arbeiten dann 2009 in Bremen. Mona Schieren, die
Bremer Mitherausgeberin des Kataloges, entwickelte
hierzu folgende Fragestellungen:
– „Ist die Frage des Ortes in der globalisierten
Kunstwelt hinfällig geworden?
– Was hat dies für einen Einfluss auf die künstlerischen
Produktionsbedingungen, wenn
eine Künstlerin nicht in einer der Kunstmetropolen
ihren Arbeitsmittelpunkt hat?
– In welchen Kontexten möchten sich
Künstlerinnen positionieren, auch bewusst in
der Peripherie des Betriebssystems Kunst?
– Kann man das Zentrum vielleicht nur von der
Peripherie her erkennen?
– Welche Aspekte können bei einem Austausch
zweier vermeintlicher Peripherien fruchtbar
gemacht werden?“
Exhibition in Nanning, China
Wherever artists work, they are, in the first instance, the
center. In my opinion places of retreat, away from the
demands, the flood of information, the rush and bustle
of art metropolises offer opportunities for concentration.
In production phases I retreat from the everyday
distraction, so that in the place, where my studio is located,
a space of my own is generated – a concentration
space. My practice of Zen Buddhism for more than
thirty years is fundamental to the production of my work.
So I was very pleased to have the opportunity
to take part in the project Not Berlin and not Shanghai –
Art Practice on the Periphery. An international jury had
selected nine artists who were supposed to work jointly
on the conditions of artistic production on the periphery.
They starting point of this project was an invitation to
an exhibition by Guangxi Art Institute in Nanning, South
China, which was organized by Künstlerinnenverband
Bremen (Gedok), the Association of female artists. After
a visit to Nanning Art College in 2007 the University
of the Arts in Bremen joint in this project. The works
produced for this exhibition were shown 2008 in Guangxi
Art Institute Gallery. Four artists from Nanning presented
their works in Bremen in 2009. Mona Schieren,
coeditor of the catalogue, developed the following issues:
– “In the globalized art world has the question
of location become obsolete?
– What influence does this have on conditions
of production if the focus of an artist’s work is
not in one of the art metropolises?
– In what contexts would artist like to position
themselves, conscious on the periphery of the
Operating System Art, too?
– Is it possible that the center can only be recognized
as such from the periphery?
– What aspects can be rendered fruitfully in an
exchange by two supposed peripheries?”
------------------------------------