logo

Richard Hoppe-Sailer
Die doppelte Zeitlichkeit des Körpers

Sandobjekte

Die Bildobjekte Susanne Schossigs werden Schicht für Schicht mit Sand, Pigment und Bindemittel auf einer auf dem Boden liegenden Leinwand aufgebaut. Struktur, Festigkeit und Größe des Leinwandgrundes und der Keilrahmenkonstruktion bestimmen die Arbeit. Susanne Schossigs Werke sind Tafelbilder, vielleicht Tafelbild-Objekte. Sie sind Objekte, weil sie den Rahmen der Arbeitsmöglichkeiten der Tafelbildtradition, Materialität und - damit eng zusammenhängend - Körperlichkeit zur Anschauung bringen: unmittelbar und auf einer ersten Ebene der Körperlichkeit des Sandes, wie der der Farbe. Auf einer zweiten Ebene erinnern sie an einst belebte Körper, scheinen Körperabdrücke zu sein. Schlussendlich sind sie das Produkt einer Körperarbeit, sie zeigen die Spuren ihrer Bearbeitung und beziehen sich so auf die Körperlichkeit der Künstlerin. Sie sind von ihr handhabbar, und sie stellen in ihrer Präsenz einen unmittelbaren Bezug auch zu Körperlichkeit und Körpererfahrung des Betrachters her. Und in dem Maße, wie sie dies tun, handeln die Werke in besonderer Weise von Zeitlichkeit und Geschichtlichkeit. Mehrere Zeitebenen sind in sie eingeschrieben. Neben der in Farb- und Materialverläufen ablesbaren Zeit ihrer Entstehung, ihrer Produktionszeit also, ist es vor allem die ihrem Material, dem Sand, innewohnende Zeitlichkeit. Nicht allein, dass das Rinnen des Sandes von alters her ein Bild des Zeitflusses ist; der Sand selbst ist Zeugnis der Erdgeschichte, Produkt langwährender geologischer Prozesse.

In diesen Bildstrukturen scheint sowohl die Geschichtlichkeit des Materials, wie die des Herstellungsprozesses auf. Die Assoziationsfülle von Hautund Erd-Strukturen lässt die Geschichte des Lebens und der Erde, lässt Naturgeschichte in der Geschichte des künstlerischen Schaffens und im Prozess der Anschauung, in der fortwährenden Geschichte des Werkes also, anschaulich werden. Diese Arbeiten verlangen eine besondere Form der Anschauung: Ausgangspunkt ist der Versuch einer materialgerechten Betrachtung, die eine hohe Sensibilität für die Eigenheiten der Objektmaterialien Sand und Farbe fordert und die Fähigkeit verlangt, die Präsenz dieser Werke auf die Erfahrung der eigenen individuellen Körperlichkeit zu beziehen. Gelingt eine solche Wahrnehmung, so können die Arbeiten Susanne Schossigs Anlass geben zu Reflexionen über die doppelte Zeitlichkeit unseres Körpers, der einerseits eingebettet ist in der langen Naturgeschichte, in der Geschichte seiner Form- und Gestaltfindung, in der Geschichte des Lebens, dem andererseits Tod und Erstarren gewiss sind. Susanne Schossig versucht in ihrem Werk, diese Spannung wachzuhalten.

Aus dem Katalog: Susanne Schossig, Bremen 1994, S. 2

Richard Hoppe-Sailer
The Double Temporality of the Body

Sand objects

The pictorial objects of Susanne Schossig are built up, layer by layer, by applying sand, pigment and binder to the canvas on the floor. The structure, strength and size of the canvas backing and stretcher frame determine the nature of the work. Schossig’s works are panel paintings, or perhaps panel painted objects. Objects in the sense that, within the framework of working in the tradition of panel painting, focus our attention on materiality and, closely related to it, corporeality: i.e. being directly focused on the first level of corporeality of the sand as well as of its color. At a second level, they remind us of once animated bodies, as if they were casts made from them. Ultimately they are products that can be traced to the physical work invested in their treatment by the artist and thus refer to her own corporeality. Being subjected to her treatment, they establish with their presence an immediate relationship to the corporeality, and corporeal experience, of the viewer. And to the extent that they do this, the works present temporality and historicity in a special way. A number of different levels of time are inscribed in them. Besides the time that can be perceived in the course of paint and materials used in the creation of these works, in other words their production time, it is above all the temporality that is immanent in the material of sand. It is not only that the flow of sand has from time immemorial served as an image of the passage of time; sand itself is a witness to the history of the world, the product of prolonged geological processes. Shining through the pictorial structures are both the historicity of their materials and that of their production process. The associative abundance of skin and earthly structures makes the history of life and earth, of natural history, become vivid in the history of artistic creation as well as in the process of viewing the ongoing history of the work itself.

These works must be viewed in a special way: You have to start by considering the materials involved, which requires a high degree of sensitivity with respect to the materials of sand and paint in the objects as well as the ability to stream the presence of these works into one’s own corporeality. If you can arrive at this perception, the works of Susanne Schossig will provide you with the chance of reflecting on the double temporality of your body, which on one hand is embedded in the long course of natural history, in the history of finding its shape and form, in the history of life, yet which on the other hand is certain of death and stasis – Susanne Schossig tries to keep this tension alive in her work.

From the catalogue: Susanne Schossig, Bremen 1994, p. 2

top